Sophia Stiftinger, M.A.

Sophia Stiftinger

Wiss. Mitarbeiterin (DFG-Projekt »Serielle Handlungsmacht«)

Raum: A 506

Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email.

tel +49 (0) 9131 85-22399
fax +49 (0) 9131 85-29238

Jahrgang 1994, München

Studium

  • 2015 – 2018
    Studium der Theater- und Medienwissenschaft (Master of Arts) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (unterstützt durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes) – Masterarbeit zum Thema „Narrative Spielformen in der Darstellung von Halluzinationen in TV-Serien“
  • 2012 – 2015
    Studium der Theater- und Medienwissenschaft und der Pädagogik (Bachelor of Arts) an der FAU Erlangen-Nürnberg – Bachelorarbeit zum Thema „Unzuverlässiges Erzählen in der TV-Serie The Affair

Beruflicher Werdegang

  • seit Oktober 2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Serielle Handlungsmacht. Eine historische Produktionsstudie zu Serien im öffentlich-rechtlichen Unterhaltungsfernsehen auf Grundlage des Nachlasses von Wolfgang Rademann“
  • 11 | 2016 – 09 | 2018
    Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft im interdisziplinären DFG-Forschungsprojekt „Glokalisierte Lebenswelten. Rekonstruktion von Modi des ethischen Urteilens im Geographieunterricht“ (Institut für Pädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg und Lehrstuhl für Geographiedidaktik der JLU Gießen)
  • 01 – 07|2015
    Praktikum im Bereich Theaterpädagogik und Regiehospitanz am Staatstheater Nürnberg
  • 06|2014 – 10|2016
    Mitarbeit bei verschiedenen Musikvideoproduktionen und Image Filmen der Filmproduktionsfirmen BRAINFUCK und Kilian&Fauk
  • 02 – 03|2014
    Praktikum im Filmmuseum München (Bereiche: PR, Programm und Archiv)
  • 10|2013 – 09|2018
    Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medienwissenschaft der FAU
  • 11|2013 – 09|2018
    Studentische Hilfskraft im Experimentiertheater des Instituts für Theaterwissenschaft der FAU

Publikationen

2021

2019

2018

2015

Projekte

  • Serielle Handlungsmacht. Eine historische Produktionsstudie zu Serien im öffentlich-rechtlichen Unterhaltungsfernsehen auf Grundlage des Nachlasses von Wolfgang Rademann


    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
    Laufzeit: 1. Oktober 2018 - 30. September 2021
    Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    URL: https://www.serielle-handlungsmacht.fau.de

    Im Projekt soll der (Arbeits-)Nachlass des kürzlich verstorbenen Fernsehproduzenten Wolfgang Rademann auf Grundlage der production studies aufgearbeitet werden. Das Ziel unserer dezidiert mikroskopisch angelegten Produktionsstudie ist es zum einen, die vielgestaltigen und dabei heterogenen Dynamiken eines hochgradig arbeitsteiligen Produktionsprozesses televisueller Serialität medienhistoriografisch beschreibbar zu machen. Zum anderen soll aus diskursanalytischer Perspektive gefragt werden, welche strategischen Operationen und Zuschreibungen dazu führten, dass gerade der Fernsehproduzent Rademann als eine maßgebliche Autorität in Fragen deutschen Unterhaltungsfernsehens über Jahrzehnte hinweg fungieren konnte.

  • Glokalisierte Lebenswelten: Rekonstruktion von Modi des ethischen Urteilens im Geographieunterricht


    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
    Laufzeit: 1. Januar 2015 - 30. September 2018
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    Glokalisierte Lebenswelten des 21. Jahrhunderts sind gerade in ethischen Bereichen von heterogenen Deutungsangeboten geprägt, die für Entscheidungsprozesse keine einfachen Urteilsformen mehr bereithalten. In Geographiedidaktikdiskursen wird daher gerade beim Thema Globalisierung von einer Verunsicherung und von unterkomplexen Modi ethischen Urteilens ausgegangen. Die Zielsetzung des Projekts besteht einerseits darin, die Bedingungen der Eigenkomplexitätssteigerung auf Seiten der Schüler in Bezug auf ethisches Urteilen anhand der empirischen Rekonstruktion einer geographiedidaktischen Unterrichtseinheit zum glokalisierten Sachlagen zu konkretisieren, um auf diese Weise andererseits im abduktiven Sinne didaktisch-methodische Anhaltspunkte zur Anbahnung komplexer Modi ethischen Urteilens im Geographieunterricht zu identifizieren. Hierzu wurde eine geographische Unterrichtseinheit auf der Basis theoretischer wie empirischer Erkenntnisse entwickelt, die komplexe Modi des Urteilens von Schülern anbahnen soll, indem sie ethische Fragestellungen gezielt verhandelt. Diese wird auf der Grundlage eines methodentriangulierten Forschungsdesigns mit Videografie und Gruppendiskussionen mithilfe der dokumentarischen Methode rekonstruiert.

Vorträge