Prof. Dr. Kay Kirchmann
Prof. Dr. Kay Kirchmann
Lehrstuhl für Medienwissenschaft / Geschäftsführender Vorstand
Raum: B 209
Sprechstunde: montags, 15-17 Uhr (ab 22.10.). Anmeldung bitte über das Sekretariat.
tel +49 (0) 9131 85-29350 bzw. -22427 (Sekretariat)
Kay.Kirchmann@fau.de
Forschungsverbund „Wissen – Zeitlichkeit – Kulturvergleich“ der FAU Erlangen-Nürnberg
Lebenslauf
- geb. 1961 in Opladen (NRW) Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Anglistik in Köln bis 1989
- Arbeit als freiberuflicher TV-Regisseur und Autor bis 1992
- Promotion 1996 an der Universität Siegen
- Ernennung zum Hochschuldozenten für Medienwissenschaft an der Universität Konstanz 1998
- Berufung zum Professor für Medienwissenschaft an die Universität Erlangen-Nürnberg zum 1.10.2004
- Lehrtätigkeiten an den Universitäten Bochum, Konstanz, St. Gallen (CH) und am Filminstitut der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Teilprojektleiter des Projekts A6 „Medialität als Symbol“ im SFB 485 Norm und Symbol (2003-2005)
- Assoziierter Hochschullehrer am Graduiertenkolleg „Bild – Körper – Medium“ der Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe (2003-2009)
- Antragsteller und Betreuer am Graduiertenkolleg „Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz“ der FAU (2005-2010)
- Fachjuror für Medienwissenschaft beim Deutschen Studienpreis 2003
- Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Weitere aktuelle Funktionen
- Mitglied im Forschungsverbund „Wissen – Zeitlichkeit – Kulturvergleich“ der FAU Erlangen-Nürnberg (www.phil.fau.de/forschung/wissen-zeitlichkeit-kulturvergleich)
- Antragsteller und Betreuer am Graduiertenkolleg „Präsenz und implizites Wissen“ der FAU (seit 2012), aktuell: stellvertretender Sprecher
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für die Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2015 (Universität Bayreuth)
- Mitglied der Kollegialen Leitung des Departments Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
- Mitglied des Fakutätsrats der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie der FAU
Forschungsschwerpunkte
- Kultur und Wahrnehmungsgeschichte der Medien
- Medientheorie
- Wechselbeziehungen von Medien und Zeit(bewußtsein)
- Medien und Körperlichkeit
- Film- und Fernsehästhetik, -geschichte und -theorie
- Ästhetik, Geschichte und Theorie des Avantgarde- und Tanztheaters
- Medien und Psychoanalyse / Psychologie
Publikationen
A. Eigenständige Publikationen
- Stanley Kubrick. Das Schweigen der Bilder. Marburg (Reihe Aufblende. Schriften zum Film 6, hrsg.v. H.B.Heller und K.Hickethier) 1993, zweite Auflage 1995. Dritte, erweiterte Auflage mit einem Vorwort von Boris Groys: Bochum 2001.
- Verdichtung, Weltverlust und Zeitdruck. Grundzüge einer Theorie der Interdependenzen von Medien, Zeit und Geschwindigkeit im neuzeitlichen Zivilisationsprozeß. Opladen 1998. (Zugl.: Dissertation, Universität GH Siegen.), zweite Auflage: Heidelberg 2013.
- Blicke aus dem Bunker. Paul Virilios Zeit- und Medientheorie aus der Sicht einer Philosophie des Unbewußten. Stuttgart 1998.
- Licht-Zeiten – Licht-Räume. Das Licht als symbolische Form im Theater der Neuzeit. (Reihe Massenmedien und Kommunikation, hrsg. von der Universität GH Siegen, Heft 136.) Siegen 2000.
B. Herausgeberschaften
- (zus. mit Frank Furtwängler, Andreas Schreitmüller und Jan Siebert) Zwischen-Bilanz. Eine Internet-Festschrift zum 60. Geburtstag von Joachim Paech. Konstanz 2002. http://www.uni-konstanz.de/paech2002
- (zus. mit Fabio Crivellari, Marcus Sandl und Rudolf Schlögl) Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz 2004.
- (zus. mit Sven Grampp, Marcus Sandl, Rudolf Schlögl und Eva Wiebel) Revolutionsmedien – Medienrevolutionen. Konstanz 2008.
- (zus. mit Henri Schoenmakers, Stefan Blaeske und Jens Ruchatz) Theater und Medien. Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme. Bielefeld 2008.
- (zus. mit Jens Ruchatz) Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Bielefeld 2014.
-
(zus. mit Markus Gottwald und Heike Paul) (Extra)Ordinary Presence. Social Configurations and Cultural Repertoires. Bielefeld 2017.
C. Unselbständige Schriften
- Der tödliche Augen-Blick in den Filmen Stanley Kubricks. In: Lorenz Engell / Bernd Vogelsang (Hrsg.): Der tödliche Augenblick. Wie Hören und Sehen vergeht. Köln 1989, S. 165-191.
- Charlie Chaplin. Der Tänzer am Abgrund. In: Tanzdrama Magazin (hrsg.v.der Mary-Wigman-Gesellschaft) Heft 7, 2.Quartal 1989, S. 26-28.
- Das deutsche Tanztheater in den achtziger Jahren. Ende der Avantgarde ? In: Tanzdrama Magazin (hrsg.v.der Mary-Wigman-Gesellschaft) Heft 9, 4.Quartal 1989, S. 7-9.
- Cinè-Dance. Der Tanz der Objekte in den Filmen der Klassischen Avantgarde. In: Tanzdrama Magazin (hrsg.v.der Mary-Wigman-Gesellschaft) Heft 10, 1.Quartal 1990, S. 4-7.
- Wandlung als Stilprinzip.„Ruhr-Ort“ – Notizen zu einem neuen Stück von Susanne Linke. In: Tanzdrama Magazin (hrsg.v.der Mary-Wigman-Gesellschaft) Heft 18, 1.Quartal 1992, S. 11-13.
- Die Rückkehr der Schildkröte ? Überlegungen zur Wiederentdeckung der Langsamkeit im Bewegungstheater. In: Tanzdrama Magazin (hrsg.v.der Mary-Wigman-Gesellschaft) Heft 19, 2.Quartal 1992, S. 24-29.
- Formen der Tanzkritik als Tanzvermittlung. Versuch einer Kategorisierung. In: Ballett International / Tanz International, Heft 4/1992. Zweispr. Ausgabe: Deutsch/Englisch, S. 14-15.
- Grenzgänger. Zur Mediensynthese im Tanz und Theater des 20. Jahrhunderts. In: Ballett International / Tanz International, Heft 9/1992. Zweispr. Ausgabe: Deutsch/Englisch, S.12-13.
- Musik als erinnerte Zeit. Formen und Funktionen der Musik in den Choreographien von Pina Bausch. In: Tanzdrama Magazin (hrsg.v.der Mary-Wigman-Gesellschaft) Heft 22/23, 1.-4. Quartal 1993, S. 18-21.
- Körper-Ganzheit. Ein Essay zur Ästhetik von Pina Bausch. In: Ballett International / Tanz Aktuell, Heft 5/1994. Zweispr.Ausgabe: Deutsch/Englisch. Übersetzung ins Tschechische und Griechische, S.37-45.
- Apotheosen der Leiblichkeit. Maschinenräume und Industrieruinen als Refugien der Tanzsektierer. In: Tanzdrama Magazin (hrsg.v.der Mary-Wigman-Gesellschaft). Heft 25, 2.Quartal 1994, S. 8-12.
- Bühnenkonzepte der Moderne. Aspekte der Theater- und Tanzreformen zur Zeit Oskar Schlemmers. In: Tanzdrama Magazin (hrsg.v.der Mary-Wigman-Gesellschaft). Heft 27, 4.Quartal 1994, S. 8-16. Nachdruck in: Oskar Schlemmer. Tanz, Theater, Bühne. Schriftenreihe der Kunsthalle Wien, hrsg. v. E.Louis und T.Stooss. Wien 1997, S. 70-95.
- Mendels elektronische Kinder. Anmerkungen zur Hybridkultur. In: Arbeitshefte Bildschirmmedien (hrsg. vom DFG-Sonderforschungsbereich 240 an der Universität GH Siegen). Heft 46: „Hybridkultur“, hrsg. von Christian W. Thomsen, 1994, S. 77-86.
- Umschalten erwünscht? Wenn ja, von wem? Ergebnisse einer Studie zu Ästhetik und Rezeption des ersten interaktiven TV-Spiels im deutschen Fernsehen im Dezember 1991. In: Arbeitshefte Bildschirmmedien (hrsg. vom DFG-Sonderforschungsbereich 240 an der Universität GH Siegen). Heft 48: „Medientheorien – Medienpraxis“, hrsg. von Helmut Schanze, 1994, S. 23-59.
- Schweigen und Körperlichkeit. Die Polyvalenz des Ungesagten bei Jane Campion, Max Picard und Parzival. In: Ballett International/Tanz Aktuell, Heft 8-9/1994. (Zweisprachige Ausgabe: Deutsch/Englisch), S. 33-39.
- Zwischen Selbstreflexivität und Selbstreferentialität. Überlegungen zur Ästhetik des Selbstbezüglichen als filmischer Modernität. In: Film und Kritik. Hrsg.v. Frank Amann, Jürgen Keiper und Siegfried Kaltenecker. Heft 2: Selbstreflexivität im Film, Frankfurt a.M. November 1994, S. 23-37. Nachdruck in: Arnoldshainer Filmgespräche, Band 13: Im Spiegelkabinett der Illusionen. Filme über sich selbst. (Hrsg. v. Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik) Frankfurt a.M. 1996, S. 67-86.
- Im Reich der Bilder. Einführende Bemerkungen zur Filmtheorie des Gilles Deleuze. In: Der Schnitt. Das Filmmagazin, Heft 2/1996, S. 32-33.
- Als die Filmarbeiter die Fabrik der Fakten verließen oder Was sieht der Mann mit der Kamera ? Anmerkungen zu Dziga Vertovs „Der Mann mit der Kamera“. In: Arnoldshainer Filmgespräche, Band 13: Im Spiegelkabinett der Illusionen. Filme über sich selbst. (Hrsg. vom Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik) Frankfurt a.M. 1996, S. 95-103.
- Die Signatur des Anderen. Körper-Bilder des Medienzeitalters. In: Tanzdrama Magazin (Hrsg.v.der Mary-Wigman-Gesellschaft) Heft 35, 2.Quartal 1996, S. 8-15.
- Die Sichtbarmachung des Geistes. Die WDR-Reihe „Philosophie heute“ hat seit 1988 einhundert Mal Denken ins Bild gesetzt. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 3/1997, S. 203-205.
- Tanz – Theater – Tanztheater. Kategorisierungsprobleme in der Bühnenästhetik des 20. Jahrhunderts. In: Jahrbuch Tanzforschung 1996, hrsg. von der Gesellschaft für Tanzforschung, Band 7, Wilhelmshaven 1997, S. 10-31.
- „Welcher Körper singt nun das Lied ?“ Neudefinitionen und Restrukturierungen des Mythos im zeitgenössischen Tanztheater. In: Tanzdrama Magazin (hrsg.v.der Mary-Wigman-Gesellschaft). Heft 39, 4.Quartal 1997, S. 12-16.
- Dead Directors‘ Society. Intertextualität als Dekonstruktion bei Christoph Schlingensief. In: Der Schnitt. Das Filmmagazin, Heft 10/1998, S. 14-15.
- Spiel- und Welträume. Pina Bausch und die Architekturen ihres Blicks. In: Ballett International/ Tanz Aktuell, Heft 10/1998, S.22-23. Übersetzung ins Japanische und Englische.
- Die Rückkehr des Vaters. Psychomotorik und phantasmatische Strukturlogik des zeitgenössischen Action-Films. In: Film und Kritik. Hrsg. v. Frank Amann, Jürgen Keiper und Siegfried Kaltenecker. Heft 4: „Action, Action…“, 1999, S. 45-60.
- Vier Photogramme der Blindheit: Luis Buñuel und Abel Gance. In: Der Schnitt. Das Filmmagazin, Heft 17/2000, S. 8-9.
- Der Körper des Gelehrten. Leiblichkeit und Sprache in Howard Hawks’ screwball comedies. In: Reingard M. Nischik (Hrsg.): Uni literarisch. Lebenswelt Universität in literarischer Repräsentation. Konstanz 2000, S. 255-284.
- Störung und ‚Monitoring‘. Zur Paradoxie des Ereignishaften im Live-Fernsehen. In: Gerd Hallenberger / Helmut Schanze (Hrsg.): Live is life. Mediale Inszenierungen des Authentischen im Live-Fernsehen. Baden-Baden 2000; S. 91-104.
- (zus. mit Christian Filk) Fernsehen als Geschichts- und Gedächtnismedium – Skizze eines interdisziplinären Forschungsprojektes. In: Rundfunk und Geschichte, Heft 3-4/2000, S.180-182.
- (zus. mit Christian Filk) Wie ‚erinnerungsfähig‘ ist das Fernsehen? – Thesen zum Verhältnis von Geschichte, Medien und kulturellem Gedächtnis. In: Funk-Korrespondenz, Heft 42/2000, S. 3-9.
- Umstellte Räume. Gewalt, Gender und Genre in zwei Videochoreographien des DV 8 Physical Theatre. In: Tanz Bild Medien. Hrsg.v. Gabriele Klein. (Reihe Tanzforschung, Bd.10) Hamburg 2000, S. 187-208.
- Eine kurze Geschichte des Netzes. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen. Heft 22: Netz. Siegen 2001, S. 113-127.
- The Private and The Public Eye. Der Detektiv, der Film und der Blick der Moderne. In: Blimp Film Magazine No. 44. Graz 2001, S. 171-201.
- Das genichtete Haus der Zeit. Ruinen und Melancholie in Andrej Tarkowskijs Nostalghia. In: Aleida Assmann/ Monika Gomille/ Gabriele Rippl (Hrsg.): Ruinenbilder. München 2002, S. 309-339.
- Trümmer. Filmische Besichtigungen Deutschlands nach 1945. In: Reingard M. Nischik / Caroline Rosenthal (Hrsg.): Zeitwenden. Schwellentexte der Weltliteratur. Konstanz 2002, S. 249-271.
- Vom erhellenden zum gestaltenden Licht. Die Licht-Ontologie im Theater der Moderne. In: Lorenz Engell/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.): Licht und Leitung. (Archiv für Mediengeschichte, Bd. 2) Weimar 2002, S. 139-154.
- Erschütterungen. Beobachtungen zur Re-Konstruktion von Erdbeben in ausgesuchten TV-Formaten. In: Dieter Groh/Michael Kempe/Franz Mauelshagen (Hrsg.): Naturkatastrophen. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Tübingen 2003, S. 261-280.
- (zus. mit Christian Filk und Sven Grampp) Was ist ‚Medienphilosophie’ und wer braucht sie womöglich dringender: die Philosophie oder die Medienwissenschaft? Ein kritisches Forschungsreferat. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. (Hrsg. von Tilman Borsche im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V.), Heft 29.1 / 2004, S. 39-65.
- Bewegung zeigen oder Bewegung schreiben? Der Film als symbolische Form der Moderne. In: Gabriele Klein (Hrsg.): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte. Bielefeld 2004, S. 265-282.
- Die Zeit der Medien? Zur Funktion der Medien für gesellschaftliche Beschleunigungsprozesse. In: Hartmut Rosa (Hrsg.): Fast Forward. Essays zu Zeit und Beschleunigung. Hamburg 2004, S.75-83. / digitale Fassung erschienen in: Tempo! – Newsletter Deutscher Studienpreis. Ausgabe 15, Juli 2002. Hrsg. von der Koerber-Stiftung, Hamburg.
- Das Gerücht und die Medien. Medientheoretische Annäherungen an einen Sondertypus der informellen Kommunikation. In: Manfred Bruhn / Werner Wunderlich (Hrsg.): Medium Gerücht. Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform. Bern / Stuttgart / Wien 2004, S. 67-83.
- (zus. mit Fabio Crivellari, Marcus Sandl und Rudolf Schlögl): Einleitung: Die Medialität der Geschichte und die Historizität der Medien. In: dies. (Hrsg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz 2004, S. 9-45.
- (zus. mit Bazon Brock, Lorenz Engell et al.): Stehen wir vor einer medialen Zerstreuung der Geschichte? Podiumsdiskussion. In: Fabio Crivellari/ Kay Kirchmann/ Marcus Sandl / Rudolf Schlögl (Hrsg): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz 2004, S. 59-82.
- Lauter schlechte Kopien. Formen und Funktionen des Tanzes in den Filmen Federico Fellinis. In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica. An International Journal of Semiotics. Vol. 26, 3-4 2003, Sonderheft (hrsg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich): Tanz-Zeichen. Vom Gedächtnis der Bewegung. Tübingen 2004, S. 273-282.
- Rahmen und Überschreitung. Temporalität und Figuration der Einstellung in Alfred Hitchcocks „The Birds“. In: Michael Neumann (Hrsg.): Anblick / Augenblick. Ein interdisziplinäres Symposium. Würzburg 2005, S. 217-226.
- Zurück in die Zukunft? Inszenierungen des (Affen-)Menschen im Science-Fiction-Film. In: Kleeberg, Bernhard / Tilman Walter / Fabio Crivellari (Hrsg.): Urmensch und Wissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Darmstadt 2005, S. 313-321.
- Szenen eines Kampfes. Die Wolkenbilder des Dr. Fanck. In: Lorenz Engell / Bernhard Siegert / Joseph Vogl (Hrsg.): Wolken. (Archiv für Mediengeschichte, Bd. 5) Weimar 2005, S. 117-129.
- Philosophie der Möglichkeiten. Fernsehen als konjunktivisches Medium. In: Oliver Fahle / Lorenz Engell (Hrsg.): Philosophie des Fernsehens. München 2006, S. 157-172.
- Bildermüll und Wiederverwertung. Eine medientheoretische Perspektive auf Formen und Funktionen des Bilderrecyclings im Found-Footage-Film. In: Thomas Koebner/ Thomas Meder (Hrsg.): Bildtheorie und Film. München 2006, S. 497-512.
- „Wo hast Du das damals das Endspiel gesehen?“ Anmerkungen zum Verhältnis von Erinnerungskultur und der Geschichte der Rundfunkreportage. In: Rundfunk und Museum. Zeitschrift des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth. Heft 57, September 2006, S.5-6.
- Das verspätete Bild. Zur Debatte um den Bildstatus der Fotografie und des frühen Films. In: Thorsten Hoffmann / Gabriele Rippl (Hrsg.): Bilder – ein (neues) Leitmedium? Göttingen 2006, S. 128-144.
- Blicke auf Trümmer. Anmerkungen zur filmischen Wahrnehmungsorganisation der Ruinenlandschaften nach 1945. In: Andreas Böhn/Christine Mielke (Hrsg.): Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity. Bielefeld 2007, S. 273-287.
- Metamorphose und Halbwesen. Die ‚Cat People’-Filme von Jacques Tourneur und Paul Schrader. In: Clemens Wischermann (Hrsg.): Von Katzen und Menschen. Sozialgeschichte auf leisen Sohlen. Konstanz 2007, S. 225-236.
- Geschichte spielen? Gemeinsamkeiten in den geschichtsphilosophischen Implikationen der counterfactual history und den Spiel-Filmen der 1990er Jahre. In: Rainer Leschke / Jochen Venus (Hrsg.): Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne. Bielefeld 2007, S. 179-193.
- Grenz-Gedächtnisse. Kultur, Ethnie und Generation in John Sayles’ Lone Star. In: Michael C. Frank / Gabriele Rippl (Hrsg.): Arbeit am Gedächtnis. [Festschrift für Aleida Assmann.] München 2007, S. 289-302.
- Der erste und der letzte Blick. Die Medien im Jugoslawienkrieg im Spiegel der Spielfilme Der Blick des Odysseus, Welcome to Sarajevo und No Man’s Land. In: Davor Beganovic / Peter Braun (Hrsg.): Krieg sichten. Zur medialen Darstellung der Kriege in Jugoslawien. München 2007, S. 271-288.
- Marilyn: A paragone of the camera gaze.In: Winfried Nöth / Nina Bishara (eds.): Self-Reference in the Media. Berlin/New York 2007, S. 107-121.
- (zus. mit Sven Grampp) „Meine Herren, es geht das Gerücht um, dass ich ein Feind des Röntgenbildes bin.“ – Der Arzt als Zeichenleser, Medienkritiker und Sinnstifter in populären Mediendiskursen. In: Frank Stahnisch / Heijko Bauer (Hrsg.): Bild und Gestalt. Wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Humanwissenschaften? Hamburg 2007, S. 181-198.
- (zus. mit Nicole Wiedenmann) Revolution als Selbstmandatierung und –inszenierung. Eine begriffsgeschichtliche Annäherung an eine problematische Kategorie. In: S. Grampp, K. Kirchmann, M. Sandl, R. Schlögl und E. Wiebel (Hrsg): Revolutionsmedien – Medienrevolutionen. Konstanz 2008, S. 25-64.
- (zus. mit Marcus Sandl) Einleitung. In: S. Grampp, K. Kirchmann, M. Sandl, R. Schlögl und E. Wiebel (Hrsg): Revolutionsmedien – Medienrevolutionen. Konstanz 2008, S. 9-17.
- (zus. mit Henri Schoenmakers, Stefan Blaeske, Jens Ruchatz) Einleitung: Theater und (andere) Medien. Themen und Positionen. In: dies. (Hrsg.): Theater und Medien. Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme. Bielefeld 2008, S. 13-28.
- (zus. mit Christopher Balme, Ulrike Hass et al.) Vom Nutzen und Nachteil des Medienbegriffs für das Theater und die Theaterwissenschaft. Podiumsdiskussion. In: Henri Schoenmakers/ Stefan Blaeske/ Kay Kirchmann/ Jens Ruchatz. (Hrsg.): Theater und Medien. Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme. Bielefeld 2008, S. 545-560.
- Die Selbstkonstruktion der Filmkünstlerin. Narzisstisches Allmachtsphantasma und Allegorien der Selbstbehauptung in Leni Riefenstahls „Das blaue Licht“. In: Jörn Glasenapp (Hrsg.): Riefenstahl revisited. München 2009, S. 19-37.
- Vorwort. In: Julia Langner: Verzweifelte Hausfrauen? Erscheinungsformen der Macht in Desperate Housewives. Marburg 2009, S. 1-4.
- Kracauers Geschichte – Vor den letzten Dingen und die Frage nach dem Ort des Sprechens. In: Christian Alvarado Leyton/ Philipp Erchinger (Hrsg.): Identität und Unterschied. Zur Theorie von Kultur, Differenz und Transdifferenz. Bielefeld 2010, S. 235-242.
- (zus. mit Nicole Wiedenmann) Vom Ende her gedacht. Beobachtungen zur narrativen und reflexiven Funktion der Fotografie in populären Zeitreise-Filmen. In: Stefanie Diekmann/ Winfried Gerling (Hrsg.): Freeze Frames. Zum Verhältnis von Fotografie und Film. Bielefeld 2010, S. 40-63.
- Einmal über das Fernsehen hinaus und wieder zurück. Neuere Tendenzen in US-amerikanischen TV-Serien. In: Arno Meteling / Isabell Otto / Gabriele Schabacher (Hrsg.): „Previously on…” Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien. (Reihe Mediologie des SFB/KFK 427 “Medien und kulturelle Kommunikation”, Band 24), München 2010, S. 61-72.
- Parallel Universe. Reflexionen über den Simulationsverdacht in Medientheorie und zeitgenössischem Spielfilm. In: Thomas Kamphusmann / Jürgen Schäfer (Hrsg.): Anderes als Kunst. Ästhetik und Technik der Kommunikation. [Festschrift für Peter Gendolla]. München 2010, S.273-288.
- Englische Fassung: Parallel Universe. Reflections on the Suspicion of Simulation in Media Theory and Contemporary Film. In: Christian J. Emden and Gabriele Rippl (eds.): Image Scapes. Studies in Intermediality. Oxford et al. 2010, S. 245-261.
- „Die Enttronung des Ernstes“. Martin Parr und die Farbigkeit des Camp. In: Jörn Glasenapp, Claudia Lillge (Hrsg.): Das komische Bild. Die Fotografie und das Lachen. (Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 119/2011), S. 39-48.
- Naive und sentimentalische Kunst. Ein Vergleich von Pina Bauschs und Peter Greenaways Kunstverständnis. In: Petra Maria Meyer (Hrsg.): Intuition. München 2012, S. 337-352.
- The Totality of the Body: an Essay on Pina Bausch’s Aesthetic. In: Royd Climenhaga (ed.): The Pina Bausch Sourcebook. The Making of Tanztheater. London/New York 2013, S. 288-299.
- Sinn oder Sinnlichkeit? Eine filmhistorische Fallstudie vor dem Hintergrund von Foucaults Freud-Kritik. In: Christoph Ernst/ Heike Paul (Hrsg.): Präsenz und implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2013, S. 77-94.
- (zus. mit Jens Ruchatz) Einleitung: Wie Filme Medien beobachten. Zur kinematographischen Konstruktion von Medialität. In: Kay Kirchmann/ Jens Ruchatz (Hrsg.): Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Bielefled 2014, S. 9-42.
- Constructions of Otherness. Images of Pain, Suffering and Stoicism during Japanese Disaster 2011. In: Monica Juneja/ Gerrit Jasper Schenk (eds.): Disaster as Image. Iconographies and Media Strategies across Europe and Asia. Regensburg 2014, S. 145-152.
- Im Kino gewesen – geträumt: Das Filmbild als Traumbild. In : Rudolf Freiburg (Hg.): Träume. Vier Vorträge. (Erlanger Universitätstage 2014). Erlangen 2015, S. 37-55.
- Neue Räume und ein leeres Zentrum: Stanley Kubricks „Eyes Wide Shut“ – Die Metamorphosen des Begehrens. In: Jörn Glasenapp (Hg.): Weltliteratur des Kinos. München 2016, S. 185-215.
- Sounds and Vision. Geräusche in Jacques Tatis „Les vacances de M. Hulot“ und David Lynchs „Eraserhead“. In: Sylvia Mieszkowski / Sigrid Nieberle (Hg.): Unlaute. Noise/Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900. Bielefeld 2017, S.279-300.
- (zus. mit Boris Dreyer) Opferritual und Hochzeitsfest. Zur Inversion von Barbarei und Hochkultur in Pasolinis Medea-Verfilmung. In: Sandra Rühr / Eva Wattolik (Hg): Medien im Fest – Feste im Medium. Köln 2017, S. 269-293.
- „Im Ganzen nicht mehr als ein Dreigroschenroman…“. Rainer Werner Fassbinders Berlin Alexanderplatz im Spannungsfeld von Medien und Formen. In: Vincent Fröhlich / Lisa Gotto / Jens Ruchatz (Hg.): TV-Serie und Literatur. Mosaik einer komplexen Beziehung. Bielefeld 2017 (im Erscheinen).
- Forking path narratives und Kristallbilder – filmische Spiele mit Möglichkeiten, Varianten, Virtualitäten. In: Riccardo Nicolosi / Brigitte Obermayr / Nina Weller (Hg.): Kontrafaktische historische Narrative und ihre erinnerungskulturelle Dimension. Paderborn 2017 (im Erscheinen).
- „Nimmermehr ja konnte, wie breit es war, das Gestade alle Schiff‘ einschliessen des Heeres…“ Landungsszenen im Monumentalfilm. In: Johann Casimir Eule / Clemens Risi / Kai Weßler (Hrsg.): Krieg, Irrfahrt und Heimkehr. Symposiumsbericht zum Mythos Troja bei Berlioz, Mozart und Monteverdi (= Musiktheater im Dialog VIII). Nürnberg 2018, S. 46-58.
D. Lexikoneinträge
- 1-2 „Beschleunigung“ / „Reizüberflutung“. In: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Hrsg. von Nicolas Pethes und Jens Ruchatz. Reinbek bei Hamburg 2001.
- 3-9 – „Autorentheorie“ / „Bewegungs-/Zeitbild“ / „Filmgenres“ / „Kracauer, Siegfried“ / „Medien und Beschleunigung“ / „Syntagma, filmisches“ / „Virilio, Paul“. Alle in: Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft. Hrsg. von Helmut Schanze. Stuttgart/Weimar 2002.
E. Wissenschaftliche Rezensionen
- Claudia Thieme: „F for Fake“ and The Growth in Complexity of Orson Welles‘ Documentary Form. Frankfurt u.a. 1997. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 1/1998.
- Christopher Ames: Movies About The Movies. Hollywood Reflected. Lexington, Kentucky 1997. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 3/1998.
- Christoph Asendorf: SuperConstellation – Flugzeug und Raumrevolution. Die Wirkung der Luftfahrt auf Kunst und Kultur der Moderne. Wien/New York 1997. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 1/1999.
- Gianni Vattimo / Wolfgang Welsch (Hrsg.): Medien – Welten, Wirklichkeiten. München 1998. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 2/1999.
- Bernhard Dieterle (Hrsg.): Träumungen. Traumerzählung in Film und Literatur. St.Augustin 1998. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 3/1999.
- D.N. Rodowick: Gilles Deleuze’s Time Machine. Durham/London 1997. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 3/1999.
- Irving Singer: Reality Transformed. Film as Meaning and Technique. Cambridge, Mass./ London 1998. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 3/1999.
- Ann C. Hall (Ed.): Delights, Desires, and Dilemmas. Essays on Women and the Media. Westport, Conn./London 1998. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 4/1999.
- Sammelrezension: Meinrad Maria Grewenig (Hg.): Augenblicke des Jahrhunderts. Meisterwerke der Reportagefotografie von Associated Press. Ostfildern/Ruit 1999. + Rainer Crone/ Petrus Graf Schaesberg (Hg.): Stanley Kubrick – Still Moving Pictures. Fotografien 1945-1950. Regensburg 1999. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 1/00.
- Michel Foucault: Botschaften der Macht. Der Foucault-Reader. Diskurs und Medien. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Jan Engelmann. Mit einem Geleitwort von Friedrich Kittler. Stuttgart 1999. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 1/00.
- Peter Gendolla/Thomas Kamphusmann (Hg.): Die Künste des Zufalls. Frankfurt/M. 2000. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 2/00.
- Roger W. Oliver (Hg.): Ingmar Bergman. Der Film, das Theater, die Bücher. Mit einem Vorwort von Pier Marco De Santi. Rom/Marburg 1999. In: Medienwissenschaft. Rezen-sionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 3/00.
- Siegfried Kracauer: Geschichte. Vor den letzten Dingen. Frankfurt/Main 1973. In: Medien-wissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 4/00.
- Eike Wenzel: Gedächtnisraum Film. Die Arbeit an der deutschen Geschichte in Filmen seit den sechziger Jahren. Stuttgart/Weimar 2000. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 4/00.
- Sammelrezension: Ludger Derenthal: Bilder der Trümmer- und Aufbaujahre. Fotografie im sich teilenden Deutschland. Marburg 1999. + Carl Aigner, Hubertus von Amelunxen, Walter Smerling (Hg.): Tomorrow For Ever. Architektur/Zeit/Photographie. Köln (Die Kunst der Zeit, Bd.1) 1999. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 2/01.
- Margit Frölich, Reinhard Middel, Karsten Visarius (Hg.): Nach dem Ende. Auflösung und Untergänge im Kino an der Jahrtausendwende. Marburg (Arnoldshainer Filmgespräche, Bd. 17) 2001. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 3/01.
- Sammelrezension: Werner Faulstich/Christian Steinlinger (Hg.): Zeit in den Medien – Medien in der Zeit. München 2002 + Hans-Joachim Bieber, Hans Ottomeyer, Georg Christoph Tholen (Hg.): Die Zeit im Wandel der Zeit. Kassel (Intervalle. Schriften zur Kulturforschung, hrsg. vom Wissenschaftlichen Zentrum für Kulturforschung der Universität Kassel, Bd.6) 2002. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 4/02.
- Sammelrezension: Anton Holzer (Hg.): Krieg und Fotografie. Marburg (Fotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 85/86, Jg. 22), 2002 + Habbo Knoch: Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur Hamburg: Verlag Hamburger Edition 2001. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 1/03.
- Christian Filk/Michael Grisko (Hg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung. Siegen 2002. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 2/03.
- Wolfgang Ernst/Anselm Franke (Hg.): Politik der Bilder. Visuelle Kompetenz und Kriegsbildrhetorik. Berlin 2002. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 3-4/03.
- Sven Kramer (Hg.): Die Shoah im Bild. Stuttgart 2003. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Jürgen Felix, Heinz-B. Heller, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 1/04.
- Andreas Becker/Saskia Reither/Christian Spies (Hg.): Reste. Umgang mit einem Randphänomen. Bielefeld 2005. In: Medienwissenschaft. Rezensionen/Reviews. Hrsg. von Andreas Dörner, Heinz-B. Heller, Angela Krewani, Karl Prümm, Karl Riha. Marburg, Heft 1/07
TV-Regie- und Drehbucharbeiten
- „Am Rande der Stille“. TV-Spiel im Auftrag des SDR, 20 min. (Regie: W.Schretzmeier). Erstausstrahlung: 4.10.81 (Drehbuch).
- „Nichts Neues seit Kassandra“. TV-Spiel, 95 min. Ankauf durch den SWF. Erstausstrahlung: 25.2.85 (Produktion, Buch und Regie (Co-Regie: J.U.Hasecke)).
- „Bilder – aus Stücken von Pina Bausch“. TV-Feature im Auftrag des WDR, 60 min. Erstausstrahlung: 26.12.90 (Konzeption und Regie).
- „Susanne Linkes ‚Ruhr-Ort‘ “. TV-Beitrag im Auftrag des WDR, 6 min. Erstausstrahlung: 18.6.92 (Konzeption, Kommentartext und Regie).
- Diverse Industriefilme und -dokumentationen.
Rundfunkbeiträge
- 1996 (19.11.): NDR 3: „Texte und Zeichen“, Beitrag v. Gabriele Wittmann über den Kongress der Mary-Wigman-Gesellschaft über „Körper-Bilder“ in Köln (Interview und Mitschnitt aus der Podiumsdiskussion / Besprechung meines Vortrags).
- 1997 (26.7.): DLF, Köln: „Der alltägliche Horror. Das perfekte Kino des Stanley Kubrick“. Feature von Jürgen M. Thie (umfangreiches Interview / Lesung aus „Das Schweigen der Bilder“). Wiederholung anläßlich des Todes von Stanley Kubrick im DLF am 9.3.99
- 2001 (11.2.): DLF, Köln: „Zurück aus der Zukunft oder Die eingeholte Utopie. Stanley Kubricks ‚2001‘ im Jahr seiner Erfüllung“. Feature von Jürgen M. Thie (umfangreiches Interview / Lesung aus „Das Schweigen der Bilder“).
- 2005 (24.2.): DLF, Köln: „Leben in der beschleunigten Welt – wie viel Tempo verträgt der Mensch?“ Feature von Peter Leusch (umfangreiches Interview).
Szenische Künste
- 2002 (22.11.): Stadttheater Konstanz: Szenische Lesung aus Imre Kertesz’ „Roman eines Schicksallosen“ (Inszenierung (zusammen mit Peter Braun) und Musik).
- 2003: Weitere Aufführung in Singen im Zusammenarbeit mit dem dortigen Kulturamt.
- 2012 (12.3.): Experimentiertheater des ITM, Erlangen. Zu Gast. Szenisch-mediale Performance im Rahmen des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FKK) (Leitung zus. mit André Studt).